Skip to main content
Skip table of contents

14.22 Integrationen- und Schnittstellen-Updates

Die Updates der Integration und der Schnittstellen sind nachfolgend aufgeführt:

Integrations-Updates

Meazure Learning

Überblick: Durch die Integration eines der führenden Proctoring-Anbieter Meazure Learning wird das Proctoring-Tool Examity abgelöst. Mit dieser Integration ermöglichen wir Lernenden, geprüfte Online-Tests im LMS imc Learning Suite abzulegen. In einem ersten Schritt wird der Dienst Record+ zur Verfügung gestellt, der automatische Proctored Tests ermöglicht.

meazure_learning_logo.png

Nutzen und Anwendungsfälle: Mit dieser nahtlos integrierten Proctoring-Lösung können Lernende remote an einer beaufsichtigten Prüfung teilnehmen. Durch die Automatisierung des Prüfungsverfahrens wird der Aufwand für die manuelle Aufsicht minimiert. Das spart Zeit und reduziert den Verwaltungsaufwand.

Zielgruppe: Lernende

Einrichtung und Zugriff: Es muss ein externer Service-Provider für Meazure Learning eingerichtet werden, einschließlich des API-Endpunkts und des API-Schlüssels; diese werden von Meazure Learning nach einer Servicevertrag bereitgestellt. In dem Test und/oder dem Test-Template muss die Proctoring-Lösung ausgewählt werden.

Anmerkungen und Einschränkungen: Dies ist ein lizenzierter Konnektor, der eine Kubernetes-Architektur und einen separaten Servicevertrag mit Meazure Learning erfordert. Die Lernenden benötigen zusätzlich die Installation der Guardian-Browsererweiterung für Chrome. Eine Live-Proctoring-Integration wird mit IP22 noch nicht unterstützt.

Test: Keine Tests möglich, da hierfür eine Lizenzierung von Meazure Learning für das Proctoring-Tool und den imc-Konnektor erforderlich ist. Wenn Sie eine Demonstration wünschen, wenden Sie sich bitte an einen imc Account-Manager.

Risikobewertung: Niedrig

Drittanbieter-Konnektoren

Aktivierung von Metatags für Drittanbieterinhalte auf Kacheln

Überblick: Administratoren können jetzt zusätzliche Informationen auf Kurskacheln für Drittanbieterinhalte
(z. B. von Udemy oder Pluralsight) anzeigen, indem sie die vom Inhaltsanbieter bereitgestellten Metatags konfigurieren. Dadurch können Lernenden wichtige inhaltsbezogene Details direkt auf
den Kurskacheln anzeigt werden, z. B. Inhaltsanbieter, Laufzeit, Schwierigkeitsgrad und Sprachen.

new_meta_tags_displayed_for_3rd_party_content.png

Beispiel für neue Metatags, die für Inhalte von Drittanbietern im Katalog angezeigt werden

Nutzen und Anwendungsfälle: Durch die Erweiterung der Kurskacheln mit diesen Metadaten erhalten die Lernenden detailliertere und relevantere Informationen, die ihre Erfahrung verbessern und ihnen helfen, fundiertere Entscheidungen darüber zu treffen, welche Kurse sie besuchen möchten. Die Anzeigereihenfolge dieser Metatags kann konfiguriert werden, um sicherzustellen, dass die wichtigsten Informationen vorrangig angezeigt werden.

Zielgruppe: Lernende

Einrichtung und Zugriff: Es sind keine Migrationsschritte erforderlich. Die Administratoren können sofort nach dem Release damit beginnen, diese Einstellungen zu konfigurieren. Die Anzeige von Drittanbieterinhalte-Metatags auf Kurskacheln kann in der Funktion Metadaten-Einstellungen über den Konfigurationsmanager konfiguriert werden. Administratoren können unter den folgenden Optionen auswählen, welche Metatags angezeigt werden sollen:

  • Inhaltsanbieter (11868)

  • Laufzeit (10018) mit kleine Uhr-Icon

  • Schwierigkeitsgrad (11866) mit kleinem Bewertung-Icon

  • Tags (11856) mit Tag-Icon

  • Sprachen (kein spezifisches Metatag, aber verfügbare Informationen)

new_options_in_metadata_on_tiles_function.png

Neue Option in der Konfiguration > Funktion Metadaten auf Kacheln

Anmerkungen und Einschränkungen: Diese Funktion ist nur für den Katalog verfügbar und bezieht sich auf lizenzierte Add-on-Konnektoren.

Test: Kunden, die einen Konnektor eines Drittanbieters verwenden, können die Funktion Metadaten-Einstellungen des Konfigurationsmanagers aufrufen und über den Tab Metadaten weitere Metatags hinzufügen. Anschließend können Sie über die Kacheln des Katalogs oder des Dashboards auf die Inhalte zugreifen, um die neu hinzugefügten Metatags zu überprüfen.

Risikobewertung: Niedrig

Anzeige des Logos eines Drittanbieters von Inhalten in Katalogen und Panels

Überblick: Als Administrator können Sie jetzt die Logos von Drittanbietern von Inhalten auf dem Bücherregal-Panel, dem Katalog-Panel und den Katalogen anzeigen. Jedem verfügbaren externen Inhaltskonnektor im System wird automatisch ein offizielles Standardlogo zugewiesen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, das Logo manuell in den Einstellungen für den externen Dienstanbieter zu entfernen oder auszutauschen.

logo_display_in_a_panel.png

Logo-Anzeige in einem Panel

Nutzen und Anwendungsfälle: Diese Erweiterung verbessert die Erfahrung der Lernenden durch die sofortige visuelle Erkennung der Inhaltsquelle, was es ihnen erleichtert, Kurse auf der Grundlage ihrer bevorzugten Veranstalter zu identifizieren und auszuwählen.

logo_display_in_catalogue_view.png

Logo-Anzeige in der Katalogansicht

Zielgruppe: Lernende und Administratoren

Einrichtung und Zugriff: Ein Upload-Feld zum Hochladen eines Logos wurde den Einstellungen für Drittanbieterkonnektoren hinzugefügt und ein Standardlogo wurde zugewiesen.

logo_upload_field.png

Neues Upload Feld zum Hochladen eines Logos

Anmerkungen und Einschränkungen: Bezieht sich auf lizenzierte Inhaltsanbieter-Konnektoren von Drittanbietern, die in der Lizenz und der Kubernetes-Architektur aktiviert werden müssen.

Test: Überprüfen Sie in der Funktion Externer Serviceanbieter, ob das Standardlogo zugewiesen wurde, oder laden Sie bei Bedarf ein neues Logo hoch. Prüfen Sie dann die Inhalte von Drittanbietern über den Katalog oder weisen Sie sie über die Funktion Bücherregal-Zuweisung zu.

Risikobewertung: Niedrig

Drittanbieterinhalte: Automatische Befüllung der Konnektoren-
Standartwerte (Udemy, Pluralsight)

Überblick: Als Administrator haben Sie jetzt den Vorteil, dass vordefinierte Standardwerte für Drittanbieter-Konnektoren wie Udemy und Pluralsight automatisch ausgefüllt werden, wenn diese Anbieter
ausgewählt werden.

creating_udemy_3rd_party_provider_prepopulated_information.png

Vorausgefüllte Informationen beim Erstellen eines neuen Udemy Drittanbieters

Nutzen und Anwendungsfälle: Diese Erweiterung spart Zeit und verringert das Fehlerrisiko, da die Werte aus der Dokumentation nicht mehr manuell in das System eingegeben werden müssen. Durch die Bereitstellung automatischer Standardwerte für gängige Felder wird der Einrichtungsprozess für die Integration externer Lerndienste vereinfacht, was eine schnellere Konfiguration und einen effizienteren
Verwaltungsprozess ermöglicht.

Zielgruppe: Systemadministratoren

Einrichtung und Zugriff: Die Werte werden automatisch ausgefüllt. Das vorausgefüllten Felder für Pluralsight ist ausgeblendet, da der Nutzer hier keine Eingaben mehr machen muss. Bei Udemy stehen zwei Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung - für den Konnektor Kurs sind die Standardwerte vorausgefüllt. Für den Konnektor Lernpfad müssen die Werte vom Nutzer aktualisiert werden. Der Konnektor wird in Externe Serviceanbieter im Feld Konnektor-Auswahl ausgewählt.

Die folgenden Felder werden ausgefüllt:

  • Pluralsight (Felder, die in Externe Serviceanbieter nicht sichtbar sind):
    o Host-Name
    o Endpunkt-Pfad

  • Konnektor für Udemy-Kurse (Felder sichtbar in Externe Serviceanbieter):
    o Host-Name*
    o Endpunkt-Pfad*
    o Authentifizierungsendpunkt*

  • Für beide im Tab xAPI Mapping (sichtbares Feld): Nutzer-Attribut-Mapping ist EMAIL

Anmerkungen und Einschränkungen: Es ist keine Migration erforderlich. Die Änderung gilt nur für neu erstellte externe Serviceanbieter für Udemy und Pluralsight. Die Nutzung von Udemy und Pluralsight erfordert eine imc Konnektor-Lizenz sowie direkte Verträge mit den Anbietern.

Test: Nicht anwendbar. Die automatische Generierung von Werten erfolgt nur bei der Erstellung von ausgewählten neuen externen Serviceanbietern.

Risikobewertung: Kein nennenswertes Risiko

Import von Metadaten via JSON.file (Academa)

Überblick: Hinzufügen von Metadaten für den Drittanbieter Academa unter mittels einer JSON-Datei. Diese Erweiterung umfasst Funktionen wie die Paginierung (Anzeige von 25 Einträgen pro
Seite), den Import von Einträgen auf der Grundlage ihrer ID und die Suche nach Inhalten anhand
von Schlüsselwörtern.

json_file_url_field_for_academa.png

Neues Feld .json Datei URL

Nutzen und Anwendungsfälle: Diese Erweiterung bietet eine alternative Lösung für die Integration von Academa-Drittanbieter-Inhalten, wenn ein generischer API-Import vom Drittanbieter nicht unterstützt wird. Durch die Möglichkeit, JSON-Dateien zu importieren, vereinfachen Sie den Prozess der Einbindung von
Metadaten externer Inhalte.

Zielgruppe: Administratoren

Einrichtung und Zugriff: Die Konfiguration erfolgt in Externe Service Anbieter durch Hinzufügen von Informationen in das Feld .json Datei URL.

Anmerkungen und Einschränkungen: Academa-Lizenz und Kubernetes-Architektur sind erforderlich.

Test: Erfordert eine aktive Academa-Lizenz und eine Konnektor-Lizenz, dann Eingabe der URL der JSON-Datei.

Risikobewertung: Kein nennenswertes Risiko

Webex-Host/Co-Host-Prüfung

Überblick: Mit dem Innovation Pack 22 wird ein Kontrollkästchen (siehe Screenshot unten) in den Einstellungen Externe Serviceanbieter eingeführt. Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, werden in den jeweiligen Suchfiltern für die Host- und Co-Host-Auswahl nur die Mitglieder der WebExOrganizer-Gruppe angezeigt, die dafür in Frage kommen:

  • Rollen (auf dem Webex-Server)

    • Host: Voll-Administrator

    • Co-Host: Voll-Administrator oder Nur-Lese-Administrator oder Nutzer- und Geräte-Administrator

  • Lizenzen (auf dem WebEx-Server)

    • Host: WebEx Meetings Suite

    • Co-Host: WebEx Meetings Suite

  • Host auswählen (im LMS)

    • Host:

    • Co-Host: Wenn ein Nutzer als Host ausgewählt wurde, kann er nicht in der Co-Host-Liste sein.

image-20241204-042034.png

Ohne die Konfiguration der WebEx-Integration mit den erforderlichen Admin-API- Berechtigungen kann die Host/Co-Host-Prüfungsfunktion, die in einer früheren IP implementiert wurde, nicht genutzt werden.

Um die Host/Co-Host-Prüfung nutzen zu können, müssen folgende Admin-API-Berechtigungen für die WebEx-Integration erteilt werden:

  • Erstellen eines Nutzers

  • Ansicht der Lizenznutzung einer Organisation

  • Verfügbare Rollen einer Organisation anzeigen

Wenn die WebEx-Integration nicht mit den oben genannten Admin-API-Rechten eingerichtet werden kann, sollte diese Host/Co-Host-Prüffunktion deaktiviert werden. Außerdem würde die Fehlermeldung, die warnt, wenn ein zuvor ausgewählter und gespeicherter Host/Co-Host nicht über die erforderlichen Rechte auf WebEx verfügt, nicht vorhanden sein, da sie ebenfalls die Admin-API verwendet.

Nutzen und Anwendungsfälle: Stellt sicher, dass ausgewählte Hosts und Co-Hosts für WebEx-Meetings über die richtigen Berechtigungen für die Ausübung dieser Rollen verfügen.

Zielgruppe: Kursadministrator, Webex-Host

Einrichtung und Zugriff: Keine, da das Kontrollkästchen automatisch hinzugefügt wird. Keine Migration für bestehende Objekte erforderlich.

check_box_enable_check_of_host_cohost_rights_on_webex_server.png

Nur ankreuzen, wenn der erforderliche WebEx-Integrationsrahmen eingerichtet ist

Anmerkungen und Einschränkungen: WebEx-Add-On-Lizenz und Vertrag mit WebEx erforderlich

Test: Wenn die WebEx-Lizenz aktiv ist, aktivieren Sie das neue Kontrollkästchen in der Funktion Externe Serviceanbieter, erstellen Sie ein neues WebEx-Meeting und versuchen Sie, nach einem Host oder Co-Host zu suchen, der auf dem WebEx-Server nicht aktiviert ist.

Risikobewertung: Niedrig

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.